|
 |
7 Resümee
 
Mit dem Vorhandensein einheitlicher Sicherungsstandards wird die Entwicklung
des digitalen Musikvertriebes weiter fortschreiten. Die Musikhersteller
werden bereit sein, ihre Musikproduktionen für den digitalen Vertrieb
zur Verfügung zu stellen und das Musikangebot im Internet wird somit
für den Musikkäufer interessanter werden. Mit einheitlichen
Standards werden zunehmend IT - Unternehmen und Elektronikhersteller Soft-
und Hardwareprodukte für die Nutzung von digitaler Musik entwickeln,
so daß eine ähnliche Angebotsvielfalt von Produkten, wie für
den unsicheren MP3-Standard, verfügbar sein wird. In wie weit, der
Konsument bereit sein wird, auf einen gesicherten Standard zu wechseln,
hängt dabei, von der Funktionsvielfalt und Verfügbarkeit der
neuen Produkte ab.
Durch die Möglichkeiten des digitalen Musikvertrieb, werden sich
die klassischen Strukturen im Musikmarkt ändern. Während früher
allein die Tonträgerhersteller in diesem Markt vertreten waren, werden
sich durch die direkten Kommunikations- und Vertriebsmöglichkeiten
des Internets neue Musikanbieter etablieren können.
Technologieunternehmen bieten sich Möglichkeiten, durch die Vermarktung
der technischen Ausstattungen des digitalen Musikvertrieb. Ihre Kompetenz
und Wissen wird von Tonträgerherstellern, Online-Musikanbietern und
virtuellen Musiklabeln benötigt.
Die Dienstleistung der Musikdistribution kann im Internet mit Hilfe der
Online-Musik-Anbieter, als Absatzmittler, geschehen. Für neue Internet
Musiklabel bieten sich Chancen, durch ihre vorteilhafte Kostenstruktur.
Dabei müssen diese Möglichkeiten finden einen großen Kreis
von Musikhörern zu erreichen. Das Vorhandensein und die Auswahlmöglichkeit
von Musik auf einem Musikserver im Internet führt noch nicht zu einem
Musikverkauf. Die Etablierung und Beachtung durch die Online-Konsumenten
ist für virtuelle Musiklabel der wichtige Faktor, für einen
wirtschaftlichen Erfolg. Dem Musikhörer wird sich durch die neuen
Musikangebote eine größere Vielfalt von Künstlern und
Musikstilen bieten. Aufgrund der geringeren Kostenstruktur des digitalen
Musikvertriebs und durch Konkurrenz im Internet, wird langfristig ein
günstigerer Preis für digitale Musik, im Vergleich zum Tonträger,.
zu erwarten sein.
Tonträgerhersteller werden weiterhin die zentrale Rolle im Musikmarkt
spielen. Die Majors haben den Großteil etablierter und erfolgreicher
Künstler unter Vertrag. Sie besitzen den Content, die Musik, für
das Internet. Die Online-Anbieter von Musik müssen, um ein bekanntes
und vollständiges Repertoire anbieten zu können, Musik von den
Major-Labeln bekommen. Innovative und neue Online-Verkaufsmodelle für
Musik, die ein breites Publikum ansprechen soll, werden daher immer nur
in Absprache mit den Musiklieferanten, den Tonträgerherstellern möglich
sein. Deren spezifischen Leistungen, wie A&R, Promotion und Marketing
zur Unterstützung der Künstler werden weiterhin von den Tonträgerherstellern
erbracht, um deren wirtschaftliche Verankerung am Markt zu gewährleisten.
Dabei werden sich die Tonträgerhersteller auf diese Kernkompetenzen
konzentrieren. Die Hauptaufgabe wird es bleiben Musik herzustellen und
Künstler zu betreuen, um diese dann u.a. auch im Netz zu vermarkten.
 
|
 |
 |